Unser pädagogisches Konzept


Bildung beginnt mit der Geburt. Bereits vom ersten Tag an entdeckt, erforscht und gestaltet jedes Kind seine Welt. Es ist Akteur seiner Entwicklung und erschließt sich die Umwelt. Aus eigenem Antrieb heraus will es Dinge, von denen es umgeben ist, verstehen und Neues dazulernen.

Unter dem Motto „Leben, Lernen und Lachen“ möchten wir für jedes Kind ein gutes und sicheres Umfeld schaffen, das die Fähigkeiten und Interessen aufgreift. Auf diese Weise kann der individuelle Entwicklungsverlauf eines jeden Kindes gefördert werden.

 

  •  Jedem Kind wird zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität verholfen, wobei die Erzieherinnen mit Lob und Anerkennung seine Leistung honorieren und das Selbstvertrauen des Kindes stärken.
  • Jedes Kind wird die Möglichkeit erhalten, elementare Kenntnisse von seiner Umwelt zu erlangen und in seiner Neugier und seinem Experimentierverhalten angeregt werden.
  • Jedes Kind wird in seiner Entwicklung gefördert, unterstützt und wertgeschätzt, entsprechend seiner individuellen Neigungen und seinem Entwicklungstempo.
  • Jedes Kind wird dabei unterstützt, seine eigene soziale Stellung in der Gruppe zu finden, sich in der Gemeinschaft wohlzufühlen und sich weiterzuentwickeln. Dies gelingt u. a. durch einen partnerschaftlichen Erziehungsstil, bei dem Gefühle und Gespräche eine zentrale Rolle einnehmen.
  • Jedes Kind wird in seiner sozialen Entwicklung respektiert und in Konfliktsituationen angemessen unterstützt:
  • Durch das Vermitteln von Geborgenheit, Sicherheit und Akzeptanz, das Erlernen und Einhalten von Gruppenregeln und Grenzen sowie das Hinführen zu eigenständigem Handeln.
  • Jedem Kind wird selbstverständlich Verständnis und Toleranz gelehrt.
  • Jedes Kind wird seinem Entwicklungsstand entsprechend eine in den Tagesablauf integrierte Sprachförderung erhalten.
  • Jedem Kind wird durch freie und angeleitete Angebote die Möglichkeit gegeben, Fantasie, Kreativität, Ausdauer und Spaß am Spiel zu entwickeln und auch Erlebtes 
  • verarbeiten, vertiefen und verinnerlichen zu können.

 


 „Leben, Lernen und Lachen“ in unserer Einrichtung bedeutet:

 

…sich bei uns sicher und angenommen fühlen

…Gemeinschaft mit anderen Kindern erleben

…jedes Kind in seiner Persönlichkeit ganzheitlich anerkennen und fördern

…den christlichen Glauben erleben und erfahren

…mit Bewegung den Tag gestalten

…jedem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen

…die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Kinder zu berücksichtigen

…den Kindern im Freispiel die Möglichkeit zu geben, sich zu erleben, zu experimentieren und über das Spiel Erfahrungen zu sammeln

…über Impulse, Aktivitäten und Projekte mit den Kindern gestalten 

Tagesablauf

  •  07:00 Uhr – 08:45 Uhr: Bringzeit/freies Spiel/Frühstück
  • 09:00Uhr – 09:15  Uhr: Morgenkreis
  • 09:15 Uhr – 11:00 Uhr: freies Spiel/geplante Angebote/Turnen etc.
  • 11:00 Uhr – 11:45 Uhr:  Spielplatz
  • 11:45 Uhr – 12:30 Uhr:Abholzeit sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich
  • Zwischen 11:30 Uhr und ca. 13:15 Uhr: Mittagessen
  • 13:00 Uhr – 14:30 Uhr: Mittagsruhe / Freispiel
  • 13:15 Uhr – 14:30 Uhr:Abholzeit der Kinder mit Blockzeit 35 Std.  
  • 14:30 Uhr - 16:00 Uhr: Freispiel oder Angebot mit den Kindern die 45 Std. in der Einrichtung sind, die Kinder können zu jeder Zeit bis 16 Uhr abgeholt werden.

Kindergarten St. Marien Oelde


Möchten Sie unsere ausführliche inklusionspädagogische Konzeption lesen, oder haben Sie Fragen zum Schutzkonzept oder zu unserer pädagogischen Haltung? Sprechen Sie uns gerne persönlich an und werfen Sie einen Blick auf unsere wertvolle Arbeit. Wir geben Ihnen gerne Auskunft.